-
Plätzchenteig für Kinder
Dieser himmlisch leckere Teig ist perfekt zum backen mit Kindern. Nicht nur, weil er gleich genascht werden kann.Plätzchen backen gehört zu kalten Jahreszeit wie Glitzerlichter und der Punsch. Zudem sind sie auch einfach lecker und eine tolle Sache, die man – mit dem richtigen Rezept – ganz einfach mit Kindern machen kann. sie sind nocht grundlos Teil der Kinder können sowohl bei der Herstellung des Teiges, als auch beim Ausrollen, ausstechen, backen und dekorieren eingebunden werden. Selbstgemachte Plätzchen schmecken nochmal besser. Die kleine Kornblume liebt es beim backen und kneten zu helfen. Raffinierte Rezepte und kulinarische Experimente sind ihr dabei total egal.Sie will kneten, rollen, ausstechen und nach dem backen…
-
Zugreisen mit Kindern
Ich habe mir schon vor Madame Bleuet vorgenommen, dass ich irgendwann mal alle Erfahrungen und Erkenntnisse über “Bahnreisen mit Kindern” in einem Blogartikel niederschreiben will. Und das tue ich jetzt auch.Mittlerweile ist die kleine Kornblume schon groß und hat viele Bahnkilometer auf dem Buckel.Als ich das erste mal eine 300km Strecke mit ihr gefahren bin, war sie 4 Monate alt und ich vor Beginn der Fahrt ein nervliches Wrack.Ich plane gerne und will immer wissen, wie ich Eventualitäten begegnen kann. Ganz besonders wichtig war mir das mit meinem Mini-Baby.So habe ich im Internet gesucht und recherchiert aber so wirklich zufrieden gestellt oder beruhigt hat mich das alles nicht. Ich erzähle…
-
Die Bibliothek
Mein erster Besuch in einer Bibliothek war zu Kindergartenzeiten mit meiner Mutter. Der Begriff Bibliothek ist zwar korrekt aber ich würde sie eher so bezeichnen, wie sie sich selbst nannte: Gemeindebücherei.Was sich in meinen Kindheitserinnerungen riesig und ehrfürchtig abgezeichnet hat, ist eigentlich ein kleiner Bereich eines Rathauses mitten in der süddeutschen Provinz.Dort gab es mehr Bücher als ich je gesehen hatte. Der Bereich für die Kinder war im Keller und die Auswahl war, gerade in Bezug auf die eigentliche Größe dieser Einrichtung, doch beträchtlich. Den Geruch und wo sich meine Lieblingsbücher befanden, werde ich nie vergessen. Treppe runter, Gang entlang bis ganz nach hinten und dann links.Dass ich ein Nerd…
-
Lokschen Kugl
Der Kugl ist der Klassiker der aschkenasisch-jüdischen Küche.Es gibt ihn in süß oder herzhaft. Als Beilage oder Hauptgericht. Ganz egal wie der Kugel sich präsentiert und welches Gesicht er zeigt. Er ist lecker, einfach zuzubereiten und ein gern gesehener Tafelgast. Heinrich Heine bezeichnete ihn eins als „heiliges Nationalgericht“ der Juden.. Ein Kugel sieht einfach toll aus. Besonders schön finde ich Kugel, wenn sie in einen Gugelhupfform zubereitet werden. Schöner kann ein Kugel nicht sein. Rezept Ihr braucht 500g Bandnudeln600g saure Sahne3 Eier400g geriebenen Käse500g Zucchini250g Champignons 1 große ZwiebelKnoblauch nach BeliebenSalz, Pfeffer, Petersilie 1 Brokkoli zu Dekoration Als erstes die Zwiebel, den Knoblauch und die Champignons klein schneiden. Die Zucchini – ich…
-
Die Verknöpften
Andrea Behnke erzählt in ihrem neuesten Buch “die Verknöpften” die Geschichte der vier Freunde Liselotte, Minna, Leon und Hildegard in der Zeit von September 1938 bis Januar 1939. Die Autorin schafft es dabei auf sehr einfühlsame und sicher für jeden verständliche Art einen Einblick in die Gefühlswelt von Liselotte zu geben, deren Welt immer mehr aus den Fugen gerät, die immer mehr Freunde verliert und immer weniger verstehen kann, was um sie herum und mit den Menschen um sie geschieht.Von der plötzlichen Unmöglichkeit, die Freundschaft zu ihrer nichtjüdischen Freundin weiter zu pflegen, bis hin zur Pogromnacht am 9. November 1938 und dem anschließenden Weggehen ihrer beiden verbleibenden jüdischen Freunde. Alles…