
Tu BiSchwat Seder
Ein schöner Teil der Tu BiSchwat Feierlichkeiten ist ein Seder für Groß und Klein. Die Älteren können den Kindern einen tieferen Einblick in die Traditionen, Bräuche und Geschichte geben, und die jüngeren so zu einem Teil der Geschichte werden lassen. So kann eine bedeutungsvolle Verbindung zwischen den Generationen geschaffen werden.
Tu BiSchwat ist ein fröhliches und optimistisches Fest, das über die letzten Jahre und der damit einhergehenden stärkeren Sensibilisierung für Umweltthemen, immer größerer Beliebtheit erfreut.
Auch außerhalb von Israel.
Über die Hintergründe und Geschichte dieses Feiertags, der die Bäume und das Leben feiert, habe ich hier geschrieben.
Der Seder
Der Ursprung des Tu BiSchwat Seder liegt wohl im 16. Jahrhundert. Er ist also im Vergleich zum viel bekannteren und religiös bedeutsamen Pessach Seder, ist der Seder zu Tu BiSchwat ein echter Jungspund mit rein weltlichem Charakter.
Gerade das, macht ihn zu einer schönen Möglichkeit, ihn mit der ganzen Familie und Kindern jeden Alters zu feiern. Er kann frei gestaltet werden und bietet so jedem die Möglichkeit Teil zunehmen, sich einzubringen und mitzugestalten.

Tu BiSchwat Seder – auch für Kinder
Anregungen zu Sedern zu Tu BiSchwat gibt es im Internet genügend. Soll es allerdings eine deutsche Hagada oder Inspiration sein, wird die Auswahl schon deutlich kleiner.
- Eine ganze Tu BiSchwat Hagaddah stellt die jüdische Gemeinde Frankfurt am Main online für alle zur Verfügung.
Der Text stammt von Rabbiner Julian-Chaim Soussan und Natalie Katzenstein. - Hagalil bietet gleich zwei verschiedene Seder an, einen allgemein gehaltenen und einen Tu BiSchwat Sederfür Kinder.
- Die ZWST biete neben einer Tu BiSchwat Hagada auch Materialien für Kinder rund um das Neujahr der Bäume an.
- Die orthodoxe Rabinerkonferenz stellt auch einen Sedervorschlag zur Verfügung.
Die Auswahl an englischsprachigen Hagaddot und anderen Materialien auf Englisch ist deutlich größer.
- Auf den Seiten von Ritualwell findet ihr zwei (eins, zwei) Vorschläge für einen Tu BiSchwat Seder und ein Wasserritual.
- Hazon, eine jüdische Umweltorganisation, bietet verschiedene Haggadot und andere Materialien auf ihrer Website zum Download an.
- PJLibary stellt einen Sedervorschlag speziell für Kinder zur Verfügung.
- Velveteen Rabbi, Rachel Barenblatt, hat eine Haggadah speziell für Erwachsene erstellt.
- The Open Sidur Projekt bietet eine umfangreiche, zweisprachige Haggadah.
- Rabbi Amy R. Scheinerman stellt eine kurze Haggadah zur Verfügung, die sich auch gut für einen Seder mit Kindern eignet.
- Die Haggadah von Juliette Hirt, kann käuflich erworben werden und steht online zum Download zur Verfügung.
Diese Liste ist natürlich nicht vollständig und es gibt noch mehr Materialien.
Kent ihr eine weitere Quelle oder habt vielleicht selbst eine Haggadah erstellt, die ihr teilen möchtet?
Dann schreibt mir doch.
Unser Tu BiSchwat Seder
Das Neujahr der Bäume ist der erste jüdische Feiertag im neuen Kalenderjahr und gerade für kleine Kinder auch ohne religiöse Kenntnisse ein fröhliches und zugängliches Fest.
Die Bäume feiern Geburtstag und Geburtstage sind schöne Feste.
Der Tu BiSchwat Seder, war der Erste, den die Kleine Kornblume komplett mit begleiten konnte. Durch das Thema Bäume, bieten sich auch mit Kindern verschiedene Gesprächsmöglichkeiten und schon die kleinsten im Kindergartenalter können eigene Erfahrungen und Erkenntnisse rund um Obst, den Jahreszyklus und der Bedeutung von Bäumen mit einbringen und sich über die Bedeutung austauschen. So ergeben sich spannende Unterhaltungen und Einblicke für alle.
Wir orientieren uns immer am Tu BiSchwat Seder für Kinder von Hagalil Kidz. Dieser hat sich für die Kinder hier, als zugänglich und nicht zu lange erwiesen.
Auch in die Planungen und Vorbereitungen lassen sich Kinder wunderbar einbeziehen. Welche Früchte brauchen wir? Welche Frucht ist hübsch genug? Womit schmücken wir den Tisch? Was wissen wir über verschiedene Früchte?
Und ganz nebenbei, ist ein Tu BiSchwat Seder auch eine wirklich leckere Angelegenheit, die man genießen kann.

Mehr zu Tu BiSchwat
Weitere Artikel zu Tu BiSchwat.
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit, sowie Teile unseres Alltags, findet ihr auf meinem Instagram Account.
Dort teile ich täglich Stories und Schnappschüsse.

