Familie
-
Urlaub mit den Großeltern
Wahrscheinlich haben sich schon manche von euch gefragt, wie es wäre, mit den Großeltern zu verreisen. Andere haben es bereits getan. Seit die kleine Kornblume zwei Jahre alt ist, verreisen wir regelmäßig mit allen Großeltern. Was zu Beginn als Ausnahme geplant war, hat sich in den vergangenen Jahren etabliert und ist zu etwas geworden, wovon wir alle etwas haben und das wir sehr gerne tun. Damit es bei euch auch von Anfang an klappt, habe ich euch hier unsere wichtigsten Punkte zusammengestellt. Passt es? Das ist der wichtigste Teil, von dem alles andere und die Frage, ob man mit den Großeltern in den Urlaub fahren kann oder will, abhängt. Verstehen…
- Familie, Familienleben, Leben mit Kindern, Nachhaltigkeit, Sommer, Spiele, Tipps und Tricks, Uncategorized
Wiederverwertbare Wasserbomben
Die kleine Kornblume und die kleine Sonnenblume lieben Wasserbomben. Wenn es so richtig warm ist und sie sich lachend und schreiend, gegenseitig bewerfend durch den Garten rennen. So schön das Spiel ist, so unschön sind es die Hinterlassenschaften. Die Wiese ist voller bunter Fitzel, die sich unmöglich aufheben lassen und die sich langsam in den Boden einarbeiten. Von Vögeln bis zu Hund und Katze finden diese Hinterlassenschaften sehr interessant.Gerade beim Spielen am Strand oder See, möchte ich nicht, dass diese bunten Teile von irgendeinem Tier für Nahrung gehalten werden. Wasserbomben aus Naturkautschuk brauchen unter guten Bedingungen etwa ein Jahr bis sie biologisch abgebaut sind. Bei den sogenannten selbstverschließenden Wasserbomben funktioniert…
-
Von Kindern und Erdbeeren
Die Erdbeere heißt nur so. Sie ist gar keine Beere. Sie ist eine Sammelnussfrucht.Am schnellsten lassen sich Erdbeeren durch Ableger vermehren. Das sind diese kleinen Pflänzchen, die an einem langen Stiel mit Abstand zu Mutterpflanze liegen. Die kleinen werden auch Kindel genannt.Wenn man also Erdbeeren – die keine Beeren sind, sondern Nüsse – über Ableger vermehren will, setzt man die kleinen Pflänzchen in ein eigenes Töpfchen. Man lässt sie mit der Mutterpflanze verbunden und wartet, bis das Kindel es geschafft hat gut Wurzeln zu bilden. In der Zeit versorgt die Mutter das Kindel mit und versorgt es mit allem, womit sich die junge Pflanze noch nicht selbst versorgen kann.Wenn das…